Martinilieder — Martinisingen ist ein alter protestantischer Brauch, der insbesondere in Ostfriesland, aber auch in der Lüneburger Heide und in anderen nord und ostdeutschen Regionen gepflegt wird. Es ist auch unter den Namen Martini oder Martinssingen und unter … Deutsch Wikipedia
Martinisingen — ist ein alter protestantischer Brauch, der vor allem in den lutherisch geprägten Gebieten Nordwestdeutschlands und Nordostdeutschlands am Geburtstag von Martin Luther gepflegt wird. Es ist auch unter den Namen Martini oder Martinssingen und unter … Deutsch Wikipedia
Martinstag — El Greco: Der Heilige Martin und der Bettler Der Martinstag am 11. November (in Altbayern und Österreich auch Martini) ist der Gedenktag des Heiligen Martin von Tours. Er ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das… … Deutsch Wikipedia
Mattenherrn — Martinisingen ist ein alter protestantischer Brauch, der insbesondere in Ostfriesland, aber auch in der Lüneburger Heide und in anderen nord und ostdeutschen Regionen gepflegt wird. Es ist auch unter den Namen Martini oder Martinssingen und unter … Deutsch Wikipedia
Martinisingen — (pronounced Martini zingen; literally Martin singing i.e. St. Martin Song ) is an old Protestant custom which is found especially in East Friesland, but also on the Lüneburg Heath and in other parts of North and East Germany. It also goes under… … Wikipedia
Martini — Mar|ti|ni 〈ohne Artikel〉 = Martinstag ● an, zu Martini * * * Mar|ti|ni, das; <meist ohne Art.>: Martinstag. * * * I Martini, Mạrtinstag, als Abschluss des bäuerlichen Wirtschaftsjahrs früher wichtiger Brauch , Rechts und… … Universal-Lexikon
Saufen — 1. Besser e Halbi1 g soffe und vam Wîbervolch eweg g loffe. – Sutermeister, 129. 1) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln: ein Halbmaas Wein, auch überhaupt gern trinken. (Stalder, II, 13.) 2. Brav g … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Vollsaufen — 1. Sauff dich voll vnd leg dich nieder, steh früh auff vnd füll dich wieder. – Mathesy, 211b. Lebensaufgabe der Säufer. In der Bohemia (1875, Nr. 300) mit dem Zusatz: »So vertreibt ein Füll die ander, predigt Pater Alexander.« 2. Wer sich foll… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon